Förderung

Jugendsozialarbeit an der Pestalozzischule

Jugendsozialarbeit an Schulen (Schulsozialarbeit) ist ein Angebot der Stadt Ettlingen. Sie bringt sozialpädagogische Fachkompetenz in den schulischen Alltag ein und versteht sich als Bindeglied zwischen Jugendhilfe, Familie, Schule und dem Gemeinwesen. Ziel ist es, die individuelle, schulische und soziale Entwicklung der Kinder zu fördern und zu unterstützen. Das Angebot ist freiwillig, vertrauensvoll, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Die Jugendsozialarbeit ist verankert im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) und besteht an der Grundschule vor allem aus zwei Schwerpunkten:

Einzelfallarbeit

„Bei Kummer, Problemen, Streit, …” – Die Einzelfallarbeit ist ein Schwerpunkt der Jugendsozialarbeit. Durch „zuhören”, „Probleme besprechen”, „etwas regeln”, „sich für die Schüler*innen einsetzen” unterstützen und beraten Schulsozialarbeiter*innen Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte bei Fragen rund um die Themen Erziehung, Familie und Konflikte. Bei Bedarf wird auch an außerschulische Unterstützungsangebote weitervermittelt. 

Präventions-, Projekt- und soziale Gruppenarbeit

„Soziales Verhalten stärken und sich mit anderen treffen, reden, lachen, kreativ sein…”. Präventions-, Projekt- und soziale Gruppenarbeit bilden den zweiten Schwerpunkt der Jugendsozialarbeit.

Ansprechpartnerin: 

Frau Tonschek (Mo, Di & Fr. 09:00-13:30 Uhr und Do 10:25-15:45 Uhr) 

Tel: 07243 101 389

Das Büro der Jugendsozialarbeit an der Pestalozzi Grundschule befindet sich in der Mensa im Raum i0.5. Sie erreichen mich ebenfalls per Mail unter: jsa-pes_at_ettlingen.de und im Büro persönlich oder telefonisch zu den oben angegeben Zeiten. 

Grundschul-Förderklasse

Soziales Lernen innerhalb der Gruppe

Die Grundschulförderklasse hat die Aufgabe, schulpflichtige, gemäß § 74 Abs. 2 SchG vom Schulbesuch zurückgestellte Kinder zur Grundschulfähigkeit zu führen. Durch gezielte Förderung und freies Spielen sollen sie in ihrer geistigen, seelischen und körperlichen Entwicklung so gefördert werden, dass eine Aufnahme in die Grundschule möglich wird – hierbei kommt dem sozialen Lernen innerhalb der Gruppe besondere Bedeutung zu.

Es gehört nicht zu den Aufgaben der Grundschulförderklasse, Lerninhalte des Anfangsunterrichts der Grundschule vorweg zu nehmen oder einzuüben.


Die Betreuung erfolgt von 8.30 Uhr bis 12.05 Uhr durch Frau Diebold. Bei weiterem Betreuungsbedarf steht der Hort zur Verfügung. Die Kinder werden morgens und mittags durch einen Taxidienst befördert.

BiSS-Transfer

BiSS-Transfer ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) zum Transfer von Sprachbildung, Lese- und Schreibförderung in Schulen und Kitas (www.biss-sprachbildung.de).


Ziel in Baden-Württemberg ist die Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Lesens. Im Mittelpunkt steht die Förderung der Lesefertigkeiten (Lesetechnik, Leseflüssigkeit) sowie der Lesefähigkeiten (Leseverstehen, Lesestrategien). Auf der Basis eines einheitlichen und systematischen Lesecurriculums setzen die BiSS-Grundschulen Schritt für Schritt nachweislich lernförderliche Elemente im Leseunterricht um, wie z.B. das Training der Leseflüssigkeit mithilfe von Lautlesetandems und den Einsatz ausgewählter Lesestrategien.


Damit die Umsetzung in allen Klassenstufen gut funktioniert, hat die Pestalozzischule eine Projektgruppe eingerichtet, die sich regelmäßig trifft, um über nächste Schritte in der Umsetzung zu sprechen.


In Baden-Württemberg nehmen mit Start des Schuljahres 2023/2024 insgesamt 2030 Grundschulen teil, die in 21 BiSS-Verbünden organisiert sind. Die Verbünde dienen der Vernetzung und dem Austausch. Hier können die Verbünde eingesehen werden: www.biss-sprachbildung.de.




Unsere Grundschule ist auch mit dabei

KONTAKT

Pestalozzischule Ettlingen
Grundschule
Lindenweg 6
76275 Ettlingen


Tel: 07243 101 339
Fax: 07243 101 554


E-Mail: poststelle_at_pes-ettlingen.de

Lehrer Login

IMPRESSUM & DATENSCHUTZ